Aus der Vereinschronik
Am 13. November 1932 wurde dank Initiative einiger Idealisten der Ornithologische Verein Ruswil und Umgebung gegründet. Auf der ersten Seite des Protokollbuches finden wir den Zeitungsbericht über einen vorgängigen, interessanten Vortrag von Dr. med. vet. Imbach aus Buttisholz. Er erläuterte mit naturverbundenem Idealismus die Notwendigkeit des Vogelschutzes als Nutzen für die Landwirtschaft. Im weiteren könnte die Kleintierzucht von Geflügel, Kaninchen und Tauben eine nutzbringende Freizeitbeschäftigung darstellen, obwohl die Freizeit damals nicht gross geschrieben wurde.
Der Referent erwähnte eine gezielte Geflügelzucht und machte bereits vor 75 Jahren aufmerksam auf Eiersammelstellen, deren 6 bereits im Jahre 1933 in der Gemeinde eröffnet wurden. So wurden dann interessierte Leute auf Sonntag den 13. November 1932 um 16.00 Uhr zur Gründungsversammlung ins Hotel Linde eingeladen. Als Tagespräsident amtete Melchior Heini. Er konnte 23 Gründungsmitglieder begrüssen.
Der Vorstand wird wie folgt gewählt:
Präsident: Melchior Heini Homberg
Vizepräsident und Kassier: Franz Brun Dieggringe
Aktuar: Josef Grüter Bleischür
Beisitzer: Christian Hadorn Buholz und Emil Disler Spenglermeister
Rechnungsrevisoren: Robert Erni Gemeindeammann und Hans Schmidli Coiffeur.
Ein kurzer Blick in die Statuten zeigt den Zweck des Vereins. Er dient der Förderung und Hebung einer rationellen Geflügel- und Kaninchenzucht in wirtschaftlicher Hinsicht, ferner die Verbreitung der Kenntnisse auf dem Gebiet der Vogelkunde, des Vogelschutzes, der Vogelliebhaberei und der Taubenzucht.
Im Jahre 1935 führte der OV Ruswil und Umgebung bereits die erste Ausstellung durch. Erste grosse Herausforderung war die Waldstätteausstellung im Jahre 1941. Alle vier Gasthöfe stellten ihre Säle zur Verfügung. Im Jahre 1989 wurde von den Vereinen Malters, Hochdorf, Rothenburg, Oberseetal und Ruswil die Freundschaftsvereinigung Luzern Land gegründet. Nun fand alle 5 Jahre eine Ausstellung in Ruswil statt. Einige Jahre später trat noch der OV Wolhusen bei. Die Ausstellungen wurden nun in der Tunhalle des Schulhauses durchgeführt. Da die Kleintierzucht immer grösseren Anklang fand, und ca. 1000 Tiere ausgestellt wurden mieteten wir nun die Mehrzweckhalle Ruswil.
Ein grosser Meilenstein in der Vereinsgeschichte war der Bau einer Kleintieranlage im Mühlefeldacher. Am 19. März 1999 war der Spatenstich. Die über 120 Mitglieder schafften in ca. 4000 Std. Fronarbeit bis Frühling 2000 ein herrliches Erholungsgebiet, was mit der Einweihungsfeier am 17./18. Juni 2000 eröffnet werden konnte.
Eine grosse Ehre und Aufgabe ist für den OV zum 75jährigen Jubiläum eine KVW-Gesamt-Ausstellung durchzuführen. Diese Ausstellung vom 28. bis 30. Dezember 2007 in der Kriegerhalle ist für den Verein die grösste Herausforderung. Mit den über 2000 Ausstellungstieren möchten wir den Besuchern aus Nah und Fern unser schönes Hobby etwas näher bringen. Darum also auf nach Ruswil.